Behandlungsmethoden der drei Typen von Übergewicht

Je nach Ursache unterscheiden sich auch die wirksamen Behandlungsmethoden bei Übergewicht. Um nachhaltig Gewicht zu reduzieren, ist es entscheidend, das zugrunde liegende Muster zu erkennen und gezielt zu verändern.

1. Emotional bedingtes Übergewicht

Wenn Essen mit Emotionen verknüpft ist, liegt der Fokus der Therapie auf drei Zielen:

  • Die zugrunde liegende Verknüpfung identifizieren

  • Alternative Wege entwickeln, um mit den entsprechenden Emotionen umzugehen

  • Gegebenenfalls belastende Situationen oder innere Konflikte auflösen

Oft sind den Betroffenen die emotionalen Auslöser gar nicht bewusst. In solchen Fällen arbeite ich mit Metaphern und symbolischen Bildern, um diese unbewussten Verbindungen sichtbar zu machen. Ergänzt wird die Arbeit durch den Yager Code und die ursachenorientierte Hypnose.

Typische Dauer: 2–3 Sitzungen à 120 Minuten
Bei starkem Übergewicht, bei dem mehrere Emotionen beteiligt sind, sind zusätzliche Sitzungen erforderlich. Ein typisches Zeichen hierfür: Die Gewichtsabnahme stagniert, sobald eine emotionale Ursache aufgelöst wurde – was auf weitere emotionale Verknüpfungen hinweist.


2. Übergewicht durch mangelnde Motivation

In diesen Fällen steht nicht das emotionale Essen im Vordergrund, sondern fehlende Bewegung oder der Genuss als Hauptursache. Ziel ist es, das Verhalten nachhaltig zu verändern – ohne Diät und ohne ständiges Gefühl des Verzichts.

In Trance wird der Zugang zum Unterbewusstsein erleichtert, sodass neue Gewohnheiten verankert und alte Muster überschrieben werden können. Dabei arbeite ich gezielt mit emotionalen Verstärkungen: Der Klient erlebt den inneren Zustand von Frustration bei Gewichtszunahme ebenso wie die positive Vorstellung vom Schlankerwerden – ein starker Motor für Veränderung.

Auch hier kann der Yager Code unterstützend eingesetzt werden.

Typische Dauer: 2 Sitzungen à 120 Minuten


3. Stressbedingtes Übergewicht

Bei diesem Typ liegt der Schlüssel zum Erfolg in der Stressbewältigung. Zwei Therapieelemente sind besonders wichtig:

  • Reduktion chronischer Anspannung: z. B. durch Selbsthypnose

  • Auflösung individueller Stressursachen

Hypnose dient dabei nicht nur der Entspannung, sondern eröffnet auch den Zugang zu unbewussten Stressmustern. Gemeinsam suchen wir nach den Auslösern – sei es der innere Drang, es allen recht machen zu müssen, übertriebener Ehrgeiz oder langanhaltender Ärger. Ziel ist es, diese Muster zu verändern und emotionalen Druck abzubauen.

Typische Dauer: 2–3 Sitzungen à 120 Minuten
Zusätzlich empfohlen: Regelmäßige Selbsthypnose oder andere Entspannungsverfahren

 

Gratis Online-Infogespräch

📅 Sichern Sie sich Ihren Termin.

 

Wie Sie erfolgreich mit Hypnose abnehmen

Die drei Typen von Übergewicht - zu welchem gehören Sie?

Kundenfeedback

Die Bewertungen sind ein Auszug der über 100 Bewertungen von Jameda. Die Originalbewertungen finden Sie HIER.